Der Severin DG 2423 Dampfgarer demonstriert, wie einfach und günstig die gesunde Küche von heute sein kann. Der Betrieb des Herdes wird für den Besitzer nach der Anschaffung wohl immer seltener, denn in Konkurrenz zur Einfachheit des Kochens mit diesem Produkt ist er einfach Zweiter. Wie er sich außerdem von direkten Konkurrenzprodukten unterscheidet und sein Preis-Leistungsverhältnis aussieht, wird nun genauer durchleuchtet.
Produktmerkmale des Severin DG 2423 Dampfgarer
Die Herstellung aus Kunststoff erleichtert einmal grundsätzlich den Umgang, da das Utensil viel leichter zu heben ist als die meisten anderen Materialien. Er besteht aus zwei Etagen, die jeweils einen Inhalt von 3,2 Liter Raum bieten – eine Menge also, die man normalerweise kaum überschreiten muss. Eine gesonderte Reisschale sorgt vor allem dafür, dass für ihn keine Etage verwendet werden muss und er praktisch immer ein „Mitläufer“ sein kann, der keine weiteren Umstände macht. Die Aufsätze eignen sich zum Reinigen in der Spülmaschine.
Der Tank erlaubt eine Füllmenge von eineinhalb Litern Wasser, dessen Anzeige mit einem Blick Aufschluss über den aktuellen Wasserstand gibt. Mit der Kapazität von 1,5 Litern findet er aber lange sein Auskommen. Hier besteht noch eine Vereinfachung: Selbst während des Betriebs lässt sich Wasser nachfüllen – also zu einem Zeitpunkt, wo es tatsächlich notwendig ist. Der Timer schaltet nach 60 Minuten das Gerät automatisch ab. Die Zeiten, wo das Kochen am Herd noch volle Aufmerksamkeit verlangte, sind mit dem Severin DG 2423 Dampfgarerdamit vorbei.
Der Saft des Gegarten läuft in eine eigene Schale und sorgt für einen sauberen Ablauf ohne Verluste. Der Einsatz benötigt maximal 1000 Watt, die aber nur sehr kurz ausgenutzt werden müssen: In nur wenigen Sekunden ist er dampfbereit.
Eindrücke des Severin DG 2423 Dampfgarer in der Praxis
Gerade beim Kochen von Reis, dem Garen von Kartoffeln und von Gemüse generell möchte niemand mehr auf ihn verzichten. Der simple Arbeitsgang ist jener Punkt, worüber Käufer dieses Küchengeräts am meisten schwärmen – denn alles, woran man selber denken muss, ist die Reduzierung der Temperatur nach dem Aufwärmen. Ein Anbrennen ist ohnehin unmöglich. Fisch oder Fleisch sollte man jedoch in Alufolie wickeln, ehe man ihn hineinlegt. Denn so ist, wie auch im Backrohr, die spätere Reinigung viel einfacher.
Manche Käufer ziehen ihn in seiner Schlichtheit ausgefeilten Produkten gerade deshalb vor und verwenden ihn fast täglich. Unter Berücksichtigung des niedrigen Kaufpreises kann die Anschaffung für jeden Haushalt klar empfohlen werden.